Ihr Warenkorb

OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm f/3,5 ED Makro IS PRO
Lesezeit: 4 Minuten - 08. Februar 2023 - von Foto Koch Marketing

OM System M.Zuiko 90mm Makroobjektiv | Erster Eindruck  

Die Welt der kleinen Details, hier setzt OM System mit dem neuen 90mm Makroobjektiv. Welches einer 180mm Makrolinse im Vollformat entspricht. Mit dieser einzigartigen Linse trumpft OM System nun auf und bietet damit einen neuen (Vergrößerungs) Maßstab, wie es sonst kein anderes Makro bietet.

  • 90mm Makroobjektiv
  • 5-Achsen-Bildstabilisierung
  • schneller AF, hochpräziser AF
  • Fokus-Stacking
  • staub- und spritzwassergeschützt
  • frostsicher bis -10 °C
  • Fluorbeschichtung

Technische Eigenschaften des M.Zuiko 90mm Macro Is Pro

OM System, ehemals Olympus hat dem neuen Objektiv einige Einsatzgebiete zugeschrieben, wie das Porträt-, Makro-, Natur- und Reisefotografie.

Die technischen Daten des Objektives einmal im Detail:

  • Blende F/3,5 mit maximaler Blende von F/22
  • Bildwinkel 14°
  • Bildstabilisation von bis zu 7,0 EV-Stufen, Sync-Bildstabilisierung
  • Kompatibel mit MC-14 Konverter
  • Filterdurchmesser 62mm
  • Gewicht 453g (ohne Objektivdeckel, rückwärtigem Objektivdeckel
    und Gegenlichtblende)
  • Naheinstellgrenze 0,224m
  • L-Fn Taste am Objektiv
  • IP53 geschützt (Schutz vor Staub und jegliche Berührung, sowie Schutz vor Sprühwasser, Frost bis -10°C)
OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm f/3,5 ED Makro IS PRO
OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm f/3,5 ED Makro IS PRO

Wo liegt die Stärke des OM Sytem 90mm Makros?

In unseren Tests und anhand der Brennweite sehen wir den Einsatz gerade in der Insektenfotografie, wo das Objektiv besonders kleine Objekte vergrößert. Denn mit 90mm und der optionalen Verbindung des Adapters MC-20 oder MC-14 lassen besonders große Abbildungsmaßstäbe erstellen. Doch sollte man hier mit einem Makroblitz / Zangenblitz arbeiten, um das Objekt anständig auszuleuchten. Denn durch das Verwenden eines Konverters und einer kleineren Blende werden schnell die Belichtungszeiten länger, um die entsprechende Menge Licht auf den Sensor der Kamera zu bannen. Ein Blitz bietet natürlich den Vorteil, in der Kompaktheit und Power, die er dann liefert. Wir raten dir daher bei der Verwendung der Kombination eine externe Beleuchtung zu nutzen, um den ISO-Wert deiner Kamera so gering wie möglich zu halten. Um Verwacklungen zu reduzieren, solltest du auch ein Stativ verwenden, gerade auch dann, wenn es das Verwenden von Focus Stacking geht.

OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm f/3,5 ED Makro IS PRO
OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm f/3,5 ED Makro IS PRO - Beispielbild für Focus Stacking && Makro
OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm f/3,5 ED Makro IS PRO - Beispielbild für Anwendung an Pflanzen

Das OM System 90mm Makro in Kombination mit der OM-1

Die vielleicht sinnvollste Kamera && Objektivkombination, welche wir uns aktuell vorstellen können ist, die neue OM-1 in Verbindung mit dem neuen OM SYSTEM M.Zuiko AF 90mm. Da sich hier das intern verbaute Focus Stacking bezahlt macht, hier rechnet die Kamera intern bereits die Bilder übereinander und liefert ein Ergebnis, welches sich zeigen lassen kann. 

Fazit

Was wir nicht unerwähnt lassen können, ist der schier endlose Vergrößerungsfaktor der Kamera mit einem Maßstab auf 4:1, welches äquivalent auf 8:1 auf 35mm entspricht und einer Brennweite von 360mm, wenn diese an einem Telekonverter verwendet und ebenfalls umgerechnet wird. Wir raten jedem, der sich noch nicht sonderlich viel mit der Makrofotografie in Kombination mit externen Lichtquellen beschäftigt hat, sich auch einmal unser Videotutorial zum Thema Ringfotografie anzusehen.

 

Weitere Artikel von Fujifilm && Viltrox

Testbericht OM System OM-1 - Usertest eines Naturfotografen

Wir hatten die Möglichkeit, den Natur- und Landschaftsfotografen für einen Testbericht der OM-1 zu gewinnen. Er berichtet euch in diesem Beitrag über seine Erfahrungen mit der neuen Kamera von OM System, ehemals Olympus.

Jetzt lesen

OM System OM 5 Neuheit

Heute ist es so weit! Die OM System OM 5 Kamera wird vorgestellt und wir fassen einmal zusammen, was alles in dem kleinen Wunder drin steckt.

Jetzt anschauen!

Jetzt nochmal ansehen: OM SYSTEM OM-1 im Livestream

Wir sprachen gemeinsam mit einem OM System Experten über die neue OM-1.

Jetzt anschauen!

Unterwegs in Namibia mit Olympus!

In diesem Beitrag nimmt euch der Fotograf Paul Kornacker zusammen mit dem Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm F4.5 TC1.25x IS PRO nach Namibia und zeigt euch, was das Telezoomobjektiv so kann.

Jetzt lesen!

Nochmal ansehen: Tipps & Tricks für die Landschaftsfotografie mit Olympus

Eric Scheuermann zeigt, wie aussagekräftige Landschaftsfotos gelingen.

Alle Infos

Ein Radreiseabenteuer um die halbe Welt

Die Idee hinter Social Cycling war es, die Welt auf dem Fahrrad zu erkunden, Abenteuer zu erleben, die Reise fotografisch zu dokumentieren und im selben Zuge soziale Projekte zu unterstützen. Patrick Scholz teilt in diesem Beitrag sein Abenteuer!

Jetzt anschauen!

MFT vs. Vollformat - Größe ist nicht alles

Eric Scheuermann war schon in seiner Jugend von der Fotografie faszinierte, und so konnte es nicht anders sein, als sein damaliges Hobby auch zu seinem Beruf zu machen. In diesem Video stellt er euch die Vor- und Nachteile des MFT -und Vollformatsensors vor.

Jetzt anschauen!

Frank Fischer - Olympus Vlogging Kit

Frank Fischer, Inhaber der FF-Fotoschule und Olympus Visionary hat das Olympus Vlogger Kit getestet und erklärt euch in diesem Video Tipps und Tricks, wie ihr perfekte Vlogs drehen könnt.

Jetzt anschauen

Interessante Aktionen

Kamera Basics #12: Einstieg in die Makrofotografie

Kleine Objekte und Details groß abbilden! Das beschreibt die Makrofotografie schon sehr gut! Doch was genau könnte ein Motiv für diese Art der Fotografie sein? Seifenblasen, Insekten, Blumen, Schneeflocken und vieles mehr, das könnten die Aufnahmen als Motiv beinhalten.

mehr erfahren

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Newsletter

Aktuellste Angebote, exklusive Vorteile, Neuheiten, Events, Infos & mehr

Jetzt abonnieren

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Auch interessant

03.-06. November | FOTOTAGE

Erlebe spannende Shootings, Fotowalks, Clean & Check und einmalige Messe-Deals

Jetzt informieren

Kamera Basics #15: Was ist eigentlich das Bokeh?

Die Magie der Fotografie wird seit jeher durch ihre Ästhetik der Freistellung und dem Spiel aus Licht und Schatten geprägt. Das Wort Bokeh stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt soviel wie "Unschärfe" oder auch die "Verschwommenheit".

Jetzt lesen

Unterschied zwischen Kontrast-, Phasen- & Hybrid Autofokus

Der Autofokus nimmt uns Fotografen doch eine Menge Arbeit ab; es gibt natürlich auch Puristen, die gerne einmal manuell Fokussieren.

mehr erfahren

Kamera Basics #13: CMOS, BSI Sensor oder Stacked Sensor? Was sind die Unterschiede?

Als Fachhändler haben wir eine Mission: Wir möchten dich bestmöglich beraten und dir dabei helfen die Unterschiede der verschiedenen Technologien, die auf dem Kameramarkt zu finden sind, besser zu verstehen. Deswegen möchten wir dir heute die verschiedenen Sensortechnologien näher bringen. Ganz besonders die Unterschiede des Stacked Sensor zum BSI Sensor.

Jetzt lesen