
Sony Alpha ZV-1 Mark II Hands-On - Der Nachfolger des Vlogging Wunders
Heute zeigen wir euch die neue Sony ZV-1 Mark II, also den Nachfolger der beliebten, kompakten Vlog-Kamera. Was genau an der Kamera verbessert wurde und welche Neuerungen wir für besonders wichtig halten, erfahrt ihr in diesem Video.
Inhaltsverzeichnis

Überblick
Von außen sieht man auf den ersten Blick keine große Veränderung. Der Formfaktor ist im Großen und Ganzen gleich geblieben. Was hier allerdings neu ist, ist das Objektiv, denn einer der größten Kritikpunkte an der ZV-1 war die Brennweite. Zwar hatten wir dort einen relativ großen Zoom-Bereich von umgerechnet 24-70mm, allerdings wurde dieser bei Verwendung des digitalen Bildstabilisators stark beschnitten. Bei der neuen Version II haben wir einen Brennweitenbereich von 18-50mm, also ein gutes Stück weitwinkliger. In diesem Beispiel könnt ihr den Unterschied in der Brennweite ganz gut sehen. Selbst mit digitalem Bildstabilisator haben wir hier noch einen recht weitwinkligen Look, der für Vlogging natürlich ideal ist. Beim Thema Blende gab es leider ein Downgrade. Wo wir beim Vorgänger noch einen Blendenbereich von f/1.8 bis 2.8 hatten, kommen wir bei der neuen ZV-1 Mark II im Telebereich nur bis maximal f/4.

Mikrofon der Sony ZV-1 II
Die zweite Änderung am Gehäuse ist die neue Mikrofonanordnung, wie Sony sie auch bereits bei der neuen ZV-E1 verbaut hat. Hier haben wir nicht nur mehr, sondern auch besser ausgerichtete Mikrofone, die gepaart mit der neuen, intelligenten Software ein deutlich besseres Klangbild abgeben sollen. Außerdem können wir direkt in der Kamera auswählen, aus welcher Richtung der Sound aufgenommen werden soll, sprich ob der Sound nur von vorne, hinten oder aus allen Richtungen für unseren Inhalt wichtig ist. Die Kamera kann diese Richtung zusätzlich auch automatisch bestimmen. Wie sich das Ganze im Vergleich zur alten ZV-1 anhört, zeigen wir euch im Hands-On Video.
Die letzte äußerliche Neuerung ist der USB-C Port an der Seite der Kamera. Wo vorher nur ein langsamer Mikro-USB-Port war, ist nun ein schnellerer USB-C Anschluss verbaut. Das ist natürlich optimal für Live-Streaming direkt über USB.
Softwarefeatures der ZV-1 II
Außerdem hat Sony softwareseitig so einiges hinzugefügt. Betrieben wird die ZV-1 Mark II nämlich von der neuen Software, die wir auch von anderen neuen Sony Kameras kennen. Neben dem neuen Quick-Menü sind dadurch auch die neuen Bildprofile und insbesondere auch die neue Touch-Steuerung dazugekommen. Auch neu ist der Tier-Autofokus, mit dem ihr eure Haustiere nun noch besser in euren Content mit einbeziehen könnt. Für Vlogging weiterhin dabei, ist der Foucs/Defocus Knopf auf der Oberseite der Kamera, mit dem wir schnell zwischen einem unscharfen und einem scharfen Hintergrund wechseln können.

Fazit
Alles in allem ist die ZV-1 Mark II ein gutes Update einer sehr beliebten Kamera und auch, wenn Sony hier jetzt keine bahnbrechenden Neuerungen gebracht hat, ist es schön zu sehen, dass sie auf das Nutzer-Feedback hören und die Kamera dahingehend verbessern. Wenn ihr mehr zur Sony ZV-Serie erfahren wollt, schaut doch einmal bei unserer Sony Choice of Creators vorbei.

